Anna denkt nach, Anna schreibt, Miniaturen

Kronjuwelen

27. Dezember. Donnerstag. Vor 75 Jahren haben die Berliner Großeltern geheiratet. 1943, nur wenige Wochen nach den bis dahin schwersten Bombenangriffen auf die Stadt im November 1943. Der Opa brauchte aus Gesundheitsgründen nicht Soldat werden, er arbeitete stattdessen in der Rüstungsindustrie. Die Oma war Krankenschwester, wurde mal hierhin, mal dorthin versetzt, meist Richtung Osten. Ob sie sich wirklich einmal liebten, weiß ich nicht – ich glaube eher, sie waren verliebt in die Idee einer romantischen Liebe. Beide waren jung, sie war 23, er 21, gerade volljährig. Sicher brachte ihnen eine Ehe in Kriegszeiten Vorteile – bessere Versorgung, die Chance auf eine eigene Wohnung (was sich dann wegen der Bombenschäden doch als schwieriger herausstellte als ursprünglich gedacht), für die junge Krankenschwester die Möglichkeit, dauerhaft in Berlin bleiben zu können. Die erste Tochter wird im Sommer 1945 geboren, drei Monate nach Kriegsende. Eine zweite Tochter folgt drei Jahre später, der langersehnte Sohn stirbt nach wenigen Tagen an einem Herzfehler. Sie sind ihren Töchtern strenge Eltern, verbieten ihnen viel aus Angst und Unsicherheit und ziehen so unsichere Mädchen groß, die unter der fügsamen Oberfläche viel unterdrückte Wut und Angst verbergen. Drei Enkelkinder gibt es, denen sie liebevolle und großzügige Großeltern sind. Durch Geiz und ein bisschen Glück sind sie finanziell gut gestellt und können zu Geburtstagen und Weihnachten großzügige Geschenke machen.
Der Großvater starb vor 15 Jahren; ihren 60. Hochzeitstag erlebten sie nicht mehr zusammen. Meine Großmutter hatte ihr verbittertes Lebensziel erreicht, „ihn unter die Erde zu bringen“, fand nach der Beerdigung endlich innerlich Ruhe und starb nur drei Monate nach ihm.

Woran ich mich erinnern will:
Nie, nie, nie an etwas festhalten, was mich unglücklich macht – egal für wen oder was.

Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..